Gemeinsame Stellungnahme zum geplanten Abriss der Garagen Nord, Dragonerareal

der
AG Artenschutz der NaturFreunde Berlin Bündnis Stadtnatur in K61

Artenschutzrechtlicher Konflikt Knöterich, Obentrautstraße 25


Knoeterich am DragoArealAuf dem Forum Rathausblock am 16. Januar 2024 stellte die BIM die geplanten Maßnahmen bzgl. Baufeldfreimachungen Baufelder Mitte/West sowie die zeitliche Ablaufplanung vor.

Es sind Abrisse und Rodungen vorgesehen, obwohl derzeit weder ein B-Plan noch eine Baugenehmigung vorliegen.

Die BIM argumentiert mit Kosteneinsparungen, übersieht dabei aber Faktoren, die den Artenschutz und den Besonderen Artenschutz betreffen.

Die dort vorgestellten Maßnahmen werden zu artenschutzrechtlichen Konflikten führen, eine Durchführung wird zum jetztigen Zeitpunkt als sehr problematisch und nicht genehmigungsfähig eingestuft.

Die genauen Hintergründe und geforderten Nachbesserungen finden Sie in  einer gemeinsamen Stellungnahme von Bündnis Stadtnatur in K61 und den Berliner NaturFreunden an die Naturschutzbehörde FHXB sowie die Beauftragten der BIM.

Link zur Stellungnahme
Do 26.01. von 15-18 Uhr: Mahnwache anlässlich des 2. Jahrestages der Rodungen am Mehringdamm Ost26.1.23 Mahnwache Jahrestag Rodungen Mehringdamm
Stadtnatur erhalten — Spatzen schützen

NaturFreunde erinnern an Weltspatzentag an die Zerstörung der Lebensräume von Haussperlingen -

2022 Foto WeltspatzentagAnlässlich des Weltspatzentags 2022 haben die NaturFreunde Berlin eine Aktion am Mehringdamm in Kreuzberg durchgeführt. Am Beispiel des Umbaus des Mehringdamms zeigten die NaturFreunde die Veränderung der Stadtnatur durch die Planungen des Berliner Senats und der Berliner Bezirke auf. Am Mehringdamm zwischen Gneisenaustraße und Bergmannstraße gab es große Hochbeete mit einem dichten Strauchbewuchs, der für die Spatzen ein wichtiger Rückzugsort war. Durch die Planungen des Umbaus des Mehringdamms wurden nahezu alle Hochbeete zerstört und eine Neuplanung für den Bereich vorgenommen.

Die NaturFreunde Berlin haben in enger Zusammenarbeit mit dem Bündnis „StadtNatur in K 61“ in einer Vielzahl von Gesprächen und mit sehr konkreten Vorschlägen versucht, eine Umplanung in diesem Bereich zu erreichen. Anhand der aktuellen Baufortschritte zeigt sich jedoch, dass sie mit ihren Vorschlägen bei den Verantwortlichen so gut wie nicht durchdringen konnten. Mit den jetzt durchgeführten Umbau des Mehringdamms wird für die Spatzen in Berlin ein weiterer Rückzugsraum und ein innerstädtisches Biotopnetz nahezu vollständig zerstört. Ein solches Vorgehen konterkariert die Verpflichtung des Bezirks zur Kommune der Biologischen Vielfalt.

Dazu Uwe Hiksch, stellvertretender Landesvorsitzender der NaturFreunde Berlin: „Es ist in keiner Weise akzeptabel, dass am sechsstreifigen Mehringdamms der Fahrradweg auf den Gehweg gelegt werden muss und für diese Maßnahme nahezu alle bisher vorhandenen Hochbeete zerstört werden. Die Verkehrsplanungen im Bereich Mehringdamm von der Gneisenaustraße bis zur Bergmannstraße zeigen wieder einmal überdeutlich, dass in Berlin noch immer dem motorisierten Individualverkehr viel zu viel Raum eingeräumt wird. Die Zerstörung der Hochbeete wurden mit der Erhaltung der Parkmöglichkeiten in diesem Bereich begründet. Es ist nicht akzeptabel, dass Parkplätze nicht aufgegeben werden, um einen sicheren Fahrradweg zu schaffen und für eine solche autofreundliche Verkehrsplanung zu Lasten der Stadtnatur umgesetzt wird.“

Am Weltspatzentag zeigen die NaturFreunde anhand der Vernichtung von Lebensräumen für den Spatz die massive Zerstörung von Stadtnatur in der „wachsenden Stadt“ auf. Der massive Rückgang der Spatzenbestände steht dabei exemplarisch für die Zerstörung der Stadtnatur. Gerade der Haussperling ist als Gebäudebrüter auf die Erhaltung von Brutplätzen an Gebäuden und die Verfügbarkeit von Rückzugsmöglichkeiten sowie Nahrungshabitaten in unmittelbarer Nähe seiner Brutstätten angewiesen.

Berlin hat sich mit der Strategie zur Biologischen Vielfalt ausdrücklich zum Erhalt typischer urbaner Arten und Lebensräume verpflichtet. Eine wichtige Zielsetzung im Landeswahlprogramm Bündnis 90/Die Grünen Berlin ist der ‚Schutz der Stadtnatur und der Artenvielfalt in der Stadt‘, was in den Planungen bisher nur unzureichend berücksichtigt wird.

Bei Bauvorhaben wird vielfach die EG-Vogelschutzrichtlinie nicht ausreichend berücksichtigt

Die NaturFreunde kritisieren weiter, dass bei Bauvorhaben in Berlin vielfach die geltende EG-Vogelschutzrichtline nicht ausreichend berücksichtigt wird. Häufig sind Abrisse und Sanierungen die Ursache für den Verlust der Brutplätze, obwohl sie gesetzlich geschützt sind.  Von diesen Missständen sind nicht nur Haussperlinge bedroht, sondern auch andere gebäudebewohnende Tierarten wie Mauersegler, Stare, Schwalben und Fledermäuse. Dabei gibt es eine Bandbreite bewährter Lösungen für den Einbau von Niststeinen in Wärmedämmungen. Die Kosten fallen im Vergleich zur Gesamtbausumme nur gering aus. Dennoch gehen mehr und mehr Fortpflanzungsstätten verloren, die essenziellen Nahrungs- und Ruheplätze wie am Mehringdamm werden ebenfalls ignoriert und nicht ausreichend geschützt bzw. nicht wiederhergestellt.
 

Während prominente Tiere wie Seeadler oder Weißstorch in Deutschland von individuellen Schutzprogrammen profitieren, wird der Schutz der Haussperlinge und die als ‚Allerweltsvögel‘ bezeichneten Arten, vielfach vergessen.

Haussperlinge auf Vorwarnliste der Roten Liste

Durch die Zerstörung der Brutmöglichkeiten und Lebensräume in der Stadtnatur steht der Haussperling zwischenzeitlich auf der „Vorwarnliste“ der Roten Liste bedrohter Arten. Eine 2021 veröffentlichte Studie zum Vogelschwund in Europa bestätigt, dass gerade „Allerweltsvögel“ wie der Haussperling in den letzten 40 Jahren die größten Bestandseinbrüche hinnehmen mussten. Mit europaweit knapp 250 Millionen verlorenen Individuen in nur wenigen Jahrzehnten belegt der Haussperling den traurigen ersten Platz in der Liste der größten Verlierer. 

Die Naturfreunde setzen sich für den Spatz als Botschafter der Stadtnatur ein, fordern den Erhalt von Naturbegegnungen im alltäglichen Lebensumfeld und rufen alle Berliner*Innen auf, bedrohte Brutplätze an Gebäuden den Naturschutzbehörden zu melden.
05.07.2021 NaturFreunde und Bündnis StadtNatur in K 61 übergeben Unterschriften an Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Gemeinsame Presseerklärung der NaturFreunde Berlin und des Bündnis StadtNatur in K 61:

Über 450 Anwohner*innen des Mehringdamms unterstützen Forderungen an Bezirk

Zu einer Unterschriftenübergabe hatten die NaturFreunde Berlin und das Bündnis StadtNatur in K 61 vor das Rathaus in Kreuzberg eingeladen. Der Leiter des Straßen- und Grünflächenamts, Felix Weisbrich, und der Leiter des Umweltamtes, Marcus Münnich, waren zur Unterschriften-übergabe vor das Rathaus gekommen.
Leitungstausch, Radwegebau & Erhalt der Stadtnatur zusammen denken!

Forderungspapier der Berliner Naturfreunde & Bündnis Stadtnatur in K61


Hiermit protestieren wir gegen die Umsetzung der Baumaßnahmen am Mehringdamm Ost und fordern eine Nachbesserung der geplanten Neugestaltung

MehringdammAm Mehringdamm Ost werden im Zusammenhang mit der Radwegsanierung auch die alten Versorgungsleitungen Gas und Wasser ausgetauscht. Diese Leitungen befinden sich zum großen Teil unterhalb der Fläche der ehemaligen Hochbeete.
Teile dieser Flächen sind nicht betroffen und liegen außerhalb von Leitungsbereichen oder Kreuzungen für Hausanschlüsse.
Der Radweg an dieser Stelle ist baufällig und zu schmal, von daher ist eine Sanierung wichtig.

Vorbereitend für die Bauarbeiten wurden Ende Januar nahezu alle Hochbeete gerodet, in der ersten Aprilwoche abgerissen und dann mit Asphalt versiegelt. Für die Leitungsarbeiten muss der Asphalt wieder entfernt werden.
20.03.2021 Pressemitteilung: Kahlschlag beenden! Nistplätze erhalten!

Der Weltspatzentag findet jährlich am 20. März statt. Er wurde von der National Forever Society initiiert und macht auf den weltweiten Rückgang der Spatzen aufmerksam.

Der freche Spatz gehört zu Berlin und hier hört man sein fröhliches Tschilpen noch häufig. Doch das ist keineswegs mehr selbstverständlich. Überall wird ‚aufgewertet‘, aufgestockt, abgerissen. Mieter*Innen müssen um ihre Bleibe fürchten, weil die Häuser verkauft werden. Nicht anders ergeht es dem Spatz. Der Wohnraum wird immer teurer und dabei schrumpft auch die Artenvielfalt, die in Berlin eng an Gebäude geknüpft ist.

2021 03 20 MehringdammSo droht eine Spatzenkolonie nach der anderen zu verschwinden, solange der gesetzliche Vogelschutz bei Städtebau, Freiflächenplanung und Architektur kaum berücksichtigt wird.
Die Charta Stadtnatur läuft ins Leere, wenn mit der Versiegelung von Gebäuden und naturfernen Raumkonzepten auf öffentlichem Grund unaufhörlich die Lebensgrundlagen stadttypischer Brutvögel verloren gehen.

11.02.2021 Pressemitteilung: Klimaschutz wollen und Stadtnatur verdrängen!

von Stadtnatur K61

2021 02 11 Franzs Mehring Platz Rodung 01Kahlschlag an Strauchgehölzen und Baumfällungen geht im Zuge der Umgestaltung des Franz-Mehring-Platzes in Friedrichshain-Kreuzberg weiter. 

Ein Hitzesommer folgt auf den nächsten, Menschen leiden unter gesundheitlichen Problemen, Tiere und Pflanzen unter der Trockenheit und das Nahrungsangebot für Insekten, Vögel und Säugetiere wird weniger. 

Für eine zukunftsfähige, partizipative und klimagerechte Umgestaltung öffentlicher Räume! Kein unbegründetes Ausrufen sogenannter Angsträume, die die Zerstörung innerstädtischer Biotope sowie die Vertreibung geschützter Vogelarten zur Folge haben und die Menschen sowie ihr Lebensumfeld stigmatisieren.
25.01.2021 Pressemitteilung: Keine Zerstörung von Stadtnatur für Radwegebau am Mehringdamm-Ost in Kreuzberg! Münchner Modell gefordert!

vom Bündnis Stadtnatur in K(reuzberg) 61


2021 01 25 Rodung Mehrigndamm 01Eine Bautruppe des SGA (Strassen- und Grünflächenamt) des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg (FHXB) rückte heute morgen an. Bündnis Stadtnatur K 61 verhinderte die für heute geplanten Rodungsmassnahmen und verlieh ihrer Forderung nach Rodungsstopp Nachdruck. Sie fordern die Radwegplanung nach dem „Münchner Modell“ — kein Grün opfern für Radwege und maximaler Grünerhalt!

Angela Laich vom Bündnis Stadtnatur K 61 erklärt, dass „der Erhalt der Grünflächen aus mehreren Gründen wichtig ist. Es geht um die Verkehrssicherheit der Fußgänger und um Verstöße gegen Klimaschutzauflagen sowie um den besonderen Artenschutz nach §44 BNSchG, der diese Habitate als nachgewiesene und ständig genutzte Lebensstätte besonders geschützter Arten ganzjährig schützt."
Stellungnahme zum Bebauungsplan VI-140cab „Urbane Mitte Süd“

Auf bereits versiegelten Flächen nachzuverdichten ist besser, als Grünflächen dafür zu opfern. So werden keine Versickerungsflächen verbaut und keine dringend in der Stadt benötigten Grünflächen zerstört.

Bevölkerungswachstum, Trockenheit und Überhitzung, Starkregenereignisse, Gesundheitsrisikozunahme und Ressourcenknappheit stellen die Funktionalitäten der öffentlichen Räume und besonders der Grünflächen in Frage. An den öffentlichen Raum (Straßen, Plätze, Freiflächen und Parkanlagen) ergeben sich neue gestalterische und funktionale Anforderungen. Für den öffentlichen Raum stellen sich akut grundlegend neue Herausforderungen.
23.11.2020 Rede zur Unterschriftenübergabe zum Appell an der Rathausgrünfläche, Yorckstr.10-11

Heute — 23.11.20  um 2 vor 12 — wollten wir die Unterschriften zu unserem „Appell zur dauerhaften Erhaltung der baumbestandenen Rathausgrünfläche und des angrenzenden Spontan-Habitates “Dschungel“ übergeben.

Herr Baustadtrat Florian Schmidt erscheint zur zugesicherte Übergabe der 600 Unterschriftenlsiten an seinem Dienstsitz nicht.
Frau Angela Laich die Sprecherin der Initiative für Stadtnatur und Wachstumswende erklärt:
Das Artensterben findet vor der Haustür statt. Planungsprozesse für Stadt und Biodiversität können erfolgreich und kostengünstig verbunden werden!

DragonerAreal Habitate
04.09.2020: Modellprojekt Dragonerareal im Sanierungsgebiet Rathausblock

Gemeinsame Stellungnahme des Bündnisses „Entsiegelt Berlin — Natur statt Asphalt“ in Zusammenarbeit mit NaturFreunden Berlin, Berliner Netzwerks für Grünzüge („Grünzüge für Berlin“), Bündnis Stadtnatur in K61, Initiative Stadtnatur und Wachstumswende in Berlin.

An die Mitglieder im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Yorckstr. 4-11
10965 Berlin


DragoArealDas Ausschreibungsverfahren zur Entwicklung des Dragonerareals gibt eine bestimmte Anzahl Wohnungen (500) und Gewerbeeinheiten vor. In Zusammenhang mit dem Bebauungsvorhaben wurde das Gelände als „Urbanes Gebiet“ ausgewiesen, sodass dort dichteres Bauen und mehr Lärm als üblicherweise im Baugesetzbuch verankert sind, erlaubt ist. Im Zusammenhang mit der Rückübertragung des Geländes an Berlin 2019 und der Beauftragung zur Bebauung an die BIM wurde eine zu bauende Mindestwohnungszahl für die BIM ausgehandelt. Um auf diese Anzahl an Wohneinheiten zu kommen, wurde das Rathausgrundstück, das aber nicht zum Dragonerareal gehört, mit seiner wertvollen baumbestandenen Grünfläche, als Fläche, die zur Bebauung zur Verfügung steht, mit einbezogen.

Das Dragonerareal ist mit denkmalgeschützten ehemaligen Kasernengebäuden bebaut und zum Großteil gepflastert. Ehemalige Grünflächen auf dem Dragonerareal sind verwildert. Rasenflächen und Grünflächen, die nicht mehr gepflegt wurden, haben sich zu Spontanhabitaten weiterentwickelt und weisen eine Fauna aktuell von Trockenrasen bis zu wertvollen Habitaten auf, die zahlreichen Tieren Lebensstätten bieten und deren Erhaltung aus kleinklimatischer und artenschutzrechtlicher Sicht wichtig wäre sowie den Aufenthalt für die Menschen angenehmer macht.