Anmerkung: Wenn wir Presseartikel verlinken, sind sie für Alle zugänglich, jedoch werden häufiger Artikel der Tagespresse nach einiger Zeit in den Bezahlmodus gestellt.
Berliner Zeitung 29.05.2024:

S-Bahnhof Marzahn: Bezirksamt soll für bezahlbare Wohnungen und neue Schule sorgen

Für das geplante Wohngebiet an der Knorr-Bremse in Marzahn-Hellersdorf fordert die Linksfraktion, dass mindestens 50 Prozent der Wohnungen mietpreisgebunden sind.
Tagesspiegel 29.05.2024:

Hochhaus-Streit in Berlin geht weiter: Bezirk will auch ohne Investoren-Deal im Thälmann-Park bauen

Pankow kontert die Kritik von Christian Gérôme am neuen Konzept für das Areal in Prenzlauer Berg. Der Stadtrat hält eine Teilbebauung ohne Zustimmung des Investors für möglich.
junge Welt 29.05.2024:

Bedarf spielt keine Rolle

Ein Drittel der Berliner Haushalte kann sich geforderte Miete nicht leisten. Der Wohnungsbau schafft keine bezahlbaren Quartiere.


neues deutschland 28.05.2024:


Studie: Mieter mit niedrigen Einkommen überlastet

Große Haushalte leben oft in beengten Verhältnissen. Berliner Mieterverein fordert ganzheitliches Konzept für die Wohnraumversorgung.


taz 28.05.2024:

Konkurrenzkampf um Sozialwohnungen

Die Erweiterung des WBS-Berechtigtenkreises durch den Senat hat die Wohnungsknappheit für Betroffene weiter angeheizt, kritisiert der Mieterverein.


Tagesspiegel 28.05.2024:

Fast die Hälfte des Einkommens: Mietbelastung für viele Berliner Haushalte ist zu hoch

Vor allem Menschen mit wenig Geld müssen überproportional viel ihres Einkommens für die Miete ausgeben, zeigt eine Studie. Der Berliner Mieterverein sieht falsche Prioritäten bei SPD und CDU.
taz 28.05.2024:

Auferstanden, um zu Enteignen

Während die Politik kaum Ideen zur Lösung der Wohnungsfrage hat, steckt die Bewegung in einer Schockstarre. Schafft die Demo am Samstag Abhilfe?
taz 28.05.2024:

Tegel braucht mehr Platz

Das Landesflüchtlingsamt will das Ankunftszentrum Tegel verbessern. Dafür brauche man aber Angebote von den Bezirken, wo neue Heime entstehen könnten.


Tagesspiegel 28.05.2024:

1000 neue Plätze für Geflüchtete: Großunterkunft in Berlin-Tegel soll auf 7600 Plätze anwachsen

Bis Jahresende sollen 1000 neue Plätze entstehen. Aber nicht nur das: Wenn möglich, sollen einzelne Hallen weniger eng belegt werden. Damit soll die Unterkunftsqualität verbessert werden.


rbb24 28.05.2024:


Flüchtlingsunterkunft Tegel wird um 1.000 Plätze erweitert

Die Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen Flughafen Tegel soll bis Ende des Jahres erneut um etwa 1.000 Plätze vergrößert werden.


Berliner Zeitung 28.05.2024:

Deutschlands größtes Ghetto: Was die Unterbringung eines Flüchtlings in Tegel kostet

Zu groß, zu voll und vor allem zu teuer: Die Kritik an Tegel wird immer lauter. Jetzt räumt auch das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Mängel ein — verbunden mit einer Schelte.
neues deutschland 28.05.2024:

Hochhauspläne in Berlin: Stadtkrone am Alex harrt der Umsetzung

Das Baukollegium will an den alten Plänen für die Alexanderplatz-Hochhäuser festhalten — ganz ohne Konkurrenz-Türmchen.
Berliner Morgenpost 28.05.2024:

Neue Nachbarn beziehen das Kietzer Feld

Die Degewo hat ihre Siedlung aus den 1960er-Jahren „nachverdichtet“. 301 Wohnungen und eine Kita werden ab Juni 2024 bezogen.
ntv 27.05.2024:

Billionenschwere Investoren suchen Superrendite in Berlin

In Berlin treffen sich einige der mächtigsten Akteure der Finanzbranche. Die Öffentlichkeit nimmt kaum Notiz von ihnen. Dabei haben manche ihrer Investitionen "drastische Folgen" auch in Deutschland.
Tagesspiegel 27.05.2024:

„Zu voluminös und zu hoch“: Kritik an 115-Meter-Hochhaus an der Jannowitzbrücke in Berlin-Mitte wächst

Auf dem letzten unbebauten Grundstück zwischen Alexanderplatz und Jannowitzbrücke plant der Eigentümer einen über 100 Meter hohen Turm. Kritik kommt nicht nur vom Landesdenkmalamt.
Berliner Zeitung 27.05.2024:

Eine Million Berliner leben in Großsiedlungen — wie sieht die Zukunft der Quartiere aus?

Auslaufendes Quartiersmanagement und Nachverdichtung in Ost-Berlin: Wie wird das Wohnen in Großsiedlungen attraktiver? Eine Debatte im Abgeordnetenhaus.