Anmerkung: Wenn wir Presseartikel verlinken, sind sie für Alle zugänglich, jedoch werden häufiger Artikel der Tagespresse nach einiger Zeit in den Bezahlmodus gestellt.
Berliner Zeitung 06.03.2023:

Tempelhofer Feld: Kai Wegners Problem mit dem Volkswillen

Das Berliner Volk hat die Randbebauung des Tempelhofer Felds 2014 abgelehnt. Jetzt will Kai Wegner das Volk noch einmal befragen. Ein Kommentar.


rbb24 06.03.2023:

Warum jetzt beim Tempelhofer Feld eine neue Abstimmung zur Debatte steht

2014 wurde per Volksentscheid gesetzlich festgelegt: Das Tempelhofer Feld in Berlin darf nicht bebaut werden. Doch seitdem wurde immer wieder an dem Beschluss gerüttelt. Nun macht die CDU - möglicherweise bald Regierungspartei - einen neuen Vorstoß.


taz 05.03.2023:

Direkt gegen die direkte Demokratie

Die CDU will eine Volksbefragung einführen, um die A 100 und die Bebauung des Tempelhofer Feldes durchzusetzen. Die Macht der Regierenden würde noch größer. Ein Kommentar.


neues deutschland 05.03.2023:

Das Tempelhofer Feld steht zur Debatte

CDU-Chef Kai Wegner gibt düsteren Vorgeschmack auf die Koalitionsverhandlungen.


Tagesspiegel 05.03.2023:

„Es kommt ja auch keiner auf die Idee, den Tiergarten abzuholzen“: Grüne und Linke in Berlin sind gegen Randbebauung am Tempelhofer Feld

CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner hatte einen erneuten Volksentscheid zur Bebauung der Fläche vorgeschlagen. Kritik daran kommt unter anderem vom Bezirksbürgermeister in Tempelhof-Schöneberg.


rbb24 04.03.2023:

Wegner will über Tempelhofer Feld und A100 abstimmen lassen

Vor den kommende Woche startenden Koalitionsgesprächen mit der SPD hat CDU-Spitzenpolitiker Kai Wegner einen Kompromissvorschlag für den Streit um die Tempelhofer-Feld-Bebauung gemacht. Auch für den A100-Ausbau hat er neue Vorstellungen.


Tagesspiegel 04.03.2023:

„Klimaschutz und Mobilitätswende werden rückabgewickelt“: Jarasch kritisiert Wegners Pläne fürs Tempelhofer Feld und die A100

Kai Wegners Pläne, als Regierender den Rand des Tempelhofer Feldes zu bebauen und die A100 zu verlängern, stoßen bei den Grünen auf Kritik. Auch die SPD ist gegen die A100-Verlängerung.


Tagesspiegel 04.03.2023:


Stadtgesellschaft: So reagieren Verbände und Initiativen auf Schwarz-Rot in Berlin

Hoffnung auf der einen Seite, Skepsis und bisweilen Bestürzung auf der anderen: Die angekündigten Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD schlagen Wellen.


Tagesspiegel 03.03.2023:

Pläne des CDU-Spitzenkandidaten für Berlin: Wegner will Tempelhofer Feld bebauen und A100 verlängern

Kai Wegner will im künftigen Senat Pläne für eine Bebauung des Tempelhofer Felds erarbeiten — und darüber abstimmen lassen. Ähnlich will er bei der Verlängerung der A100 vorgehen.
rbb24 06.03.2023:

Solarstrom vom eigenen Balkon — ein Altbauprivileg?

Kleine Balkon-Kraftwerke sollen die Energiewende unterstützen und werden seit neuestem auch vom Land Berlin gefördert. Trotzdem bekommt ein Mieter der DEGEWO keine Genehmigung für sein Balkon-Kraftwerk. Der Grund: Für Hochhäuser gelten andere Regelungen.
Berliner Woche 05.03.2023:

Bezirk und Deutsche Wohnen schließen Vereinbarung zur Metastraße ab

Im Vorfeld von Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen haben die Deutsche Wohnen und das Bezirksamt eine Vereinbarung für eine sozialverträgliche Sanierung von Wohnungen in Lichtenberg abgeschlossen.
Tagesspiegel 05.03.2023:

Günstige Miete: Berliner CDU fordert mehr Kontrolle bei Sozialwohnungen

Der Mangel an günstigen Wohnungen in Berlin ist riesig. Trotzdem kontrolliert das Land nicht, ob die Mieter der wenigen Sozialwohnungen überhaupt noch WBS-berechtigt sind.
taz 04.03.2023:

Ein Rahmen ohne Inhalt

CDU und SPD haben sich zwar auf ein „Vergesellschaftungsrahmengesetz“ verständigt. Der Volksentscheid könnte so dennoch sabotiert werden. Ein Kommentar.


Berliner Morgenpost 04.03.2023:

Was plant der neue Senat bei Enteignungen

CDU und SPD wollen einen gesetzlichen Rahmen schaffen, um die Vergesellschaftung vom Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen.
Berliner Zeitung 04.03.2023:

Abzocke trotz Gaspreisbremse: Wie aus 235 plötzlich 1340 Euro Abschlag werden

Es musste eine Entlastung sein, doch selbst die Briefe der bewährten Versorger wie Gasag oder Vattenfall sorgen für Unmut. Wir haben uns drei Fälle angeschaut.
Berliner Abendblatt 03.03.2023:

Schöneweide: Milieuschutzgebiete wurden erweitert

Für Oberschöneweide und Niederschöneweide ist jetzt eine neue Milieuschutzverordnung in Kraft getreten. Mehrere Grundstücke werden in beiden Stadtteilen nun zu den sozialen Erhaltungsgebieten hinzugefügt.
neues deutschland 03.03.2023:

Der Flughafen ist für alle da

Ein Bündnis kämpft für ein sozial-ökologisches Projekt im Gebäude des ehemaligen Flughafen Tempelhof — bislang ohne Erfolg.
Berliner Zeitung 03.03.2023:

Pflegeheim muss raus: „Reißerisches Aufwiegen von Senioren gegen Geflüchtete“

Das Kirchenstift wehrt sich gegen Vorwürfe, mit Geflüchteten mehr Geld als mit Alten machen zu wollen. Doch ein Video vom Areal heizt die Diskussion weiter an.


rbb24 03.03.2023:

Warum ein Pflegeheim im Wedding wirklich schließt

Etwa 100 Bewohner eines Seniorenheims im Wedding müssen ausziehen. Kurz darauf werden ukrainische Geflüchtete in den leerstehenden Etagen einquartiert —das bringt erstmal Schlagzeilen. Doch es steckt mehr hinter der Geschichte.


Berliner Zeitung 28.02.2023:

Kirchenstift in Berlin-Wedding: Warum müssen die Senioren raus?

Das Altenheim „Pflege & Wohnen Schillerpark“ wird zu einer Flüchtlingsunterkunft umgewandelt. Über die Motive gibt es unterschiedliche Angaben.


Tagesspiegel 28.02.2023:

Zoff um Pachtzins: Berliner Seniorenheim wird in Flüchtlingsunterkunft umgewandelt

In Wedding müssen rund 100 Seniorinnen und Senioren eine Pflegewohneinrichtung verlassen. Stattdessen ziehen Geflüchtete aus der Ukraine ein. Was ist passiert?


Berliner Zeitung 27.02.2023:


Bericht: Kirchenstift kündigt Senioren — und bringt Geflüchtete unter

Ein Berliner Kirchenstift meldet laut einem Bericht Eigenbedarf an und kündigt Bewohnern eines Altenpflegeheims. In dem Haus sollen Geflüchtete unterkommen.
Berliner Abendblatt 02.03.2023:

Milieuschutz in Pankow: Haushalte werden befragt

Der Bezirk Pankow fasst mehrere Milieuschutzgebiete ins Auge. Um den Bedarf zu prüfen, starten jetzt Haushaltsbefragungen.
Berliner Woche 02.03.2023:

Saatwinkler Damm: Mieter können seit Weihnachten nicht zurück in ihre Wohnungen

Das Zuhause der Familie Dogan ist seit dem 23. Dezember ein Hotel. Mutter Nazli und die drei Mädchen im Alter von 14, elf und acht Jahren bewohnen eine Suite, Vater Ismail ein extra Zimmer. Sie wurden wie andere Mieter dort einquartiert, weil sie ihre unbewohnbaren Wohnungen am Saatwinkler Damm 145 verlassen mussten.