Anmerkung: Wenn wir Presseartikel verlinken, sind sie für Alle zugänglich, jedoch werden häufiger Artikel der Tagespresse nach einiger Zeit in den Bezahlmodus gestellt.
taz 08.05.2024:

Zukunft ungewiss

Berlins älteste Containerunterkunft für Geflüchtete wird dichtgemacht. Viele Be­woh­ne­r*in­nen befürchten, ihr vertrautes Umfeld zu verlieren.
Tagesspiegel 08.05.2024:

Einsturzgefährdetes Haus in Berlin-Schöneberg: Absicherung erfolgreich — Mieter können in ihre Wohnungen zurückkehren

Sie können endlich aufatmen. Einen Monat nach der Evakuierung eines Gebäudes in der Grunewaldstraße können die Mieter wieder in ihr Zuhause einziehen. Die Absicherung des Gebäudes ist abgeschlossen.
Süddeutsche Zeitung 08.05.2024:

Ende der Wende bei den Immobilienpreisen?

Zu Jahresbeginn sind Häuser und Wohnungen noch einmal billiger geworden, das zeigen die jüngsten Daten. Damit aber könnte bald Schluss sein, denn Wohnraum bleibt knapp — und die Mieten steigen weiter.
taz 08.05.2024:

„Ein Instrument der Abschreckung“

Bei einem Fachgespräch sind sich Betroffene und Experten einig, dass die Zustände in der Massenunterkunft Tegel unhaltbar sind. Oder gar gewollt?


neues deutschland 07.05.2024:

Tegel: "Größte, teuerste und schlechteste Unterkunft in Berlin"

Bewohner, Politiker und Zivilgesellschaft fordern Schließung des Ankunftszentrums für Geflüchtete.


Tagesspiegel 07.05.2024:

Flüchtlingsunterkunft in Tegel: Linke, Grüne und Hilfsorganisationen fordern Plan für Schließung

Mäuse, Dreck und zu wenig Platz: In Berlin nimmt die Kritik an der Flüchtlingsunterkunft in Tegel zu. Grüne, Linke und verschiedene Hilfsorganisationen fordern die Schließung.

Tagesspiegel 07.05.2024:

Schwierige Stimmungslage im Berliner Handwerk: Mehr Azubi-Wohnungen und Gewerbeflächen gefordert

Trotz der Krise ist die Auslastung der Betriebe weiterhin hoch. Aber der Mangel an Nachwuchs und Fachkräften macht der Branche zu schaffen. Doch das ist nicht das Einzige.
neues deutschland 07.05.2024:

Berliner Tuntenhaus wackelt

Die Zeit, um das Vorkaufsrecht auszuüben, läuft ab. Hausbewohnende machen in Bayern Druck.
taz 07.05.2024:

Umverteilung auf die andere Weise

Die Zahl der Zwangsräumungen in Berlin ist gestiegen. Es ist zynisch, aber so schafft der schwarz-rote Senat doch neuen Wohnraum — zumindest für einige. Ein Kommentar.


rbb24 07.05.2024:

Zahl der Zwangsräumungen in Berlin hat spürbar zugenommen

Nahezu 2.400 Wohnungen mussten im vergangenen Jahr in Berlin zwangsgeräumt werden, weil ihre Bewohner die Miete nicht mehr bezahlen konnten. Das waren deutlich mehr als noch im Jahr zuvor. Ein Bezirk sticht dabei besonders heraus.


rbb24 06.05.2024:


2.369 Berliner Haushalte wurden 2023 zwangsgeräumt

Die Zahl der Zwangsräumungen ist im vergangenen Jahr in der Hauptstadt erneut gestiegen.
Tagesspiegel 06.05.2024:

Für effizientere Mietshäuser: Berliner Fördermittel nur zur Hälfte abgerufen

Wohnungseigentümer haben im vergangenen Jahr nur 37 von 70 Millionen Euro für die „Soziale Wohnraummodernisierung“ ab. Fast alle waren landeseigene Unternehmen.
taz 06.05.2024:

Kreative auf dem Abstellgleis

Die Deutsche Bahn will den Ende Juli auslaufenden Mietvertrag mit den BLO-Ateliers nicht verlängern. Das sorgt für Protest von vielen Seiten.


Berliner Morgenpost 04.05.2024:

B.L.O.-Ateliers in Lichtenberg: So könnte es auf dem Gelände weitergehen

Überraschend will die Bahn nach 20 Jahren in Lichtenberg nicht weiter an Künstler vermieten. Das sind gerüchteweise die Pläne.


taz 03.05.2024:


Bahn macht Kulturstandort platt

Mit den BLO-Ateliers in Lichtenberg steht ein weiterer Ort der Kreativszene vor dem Aus. Die Bahn als Eigentümer des Geländes setzt auf Konfrontation.


Berliner Zeitung 02.05.2024:

Deutsche Bahn lässt Gebäude in Lichtenberger Künstlerdorf schließen

Die Künstlergruppe nutzt die alten Gebäude seit 20 Jahren. Doch nun will die Bahn die Kooperation beenden. Von Sicherheitsgründen ist die Rede. Künstler fordern vom Senat eine Vermittlung.
Tagesspiegel 06.05.2024:

Kiezprojekt unterstützt Mietinitiativen: So wehren sich Berliner gegen steigende Mieten und Verdrängung

Das 2023 gegründete Kiezprojekt unterstützt verschiedene Initiativen in Berlin. Und will so nach Jahren der Rückschläge dazu beitragen, die Mietenbewegung wiederzubeleben.
rbb24 06.05.2024:

Rechenzentrum heizt künftig dem Schöneberger "Pallasseum" ein

Einer der größten Wohnkomplexe in Berlin soll ab Herbst 2025 mit der Abwärme eines benachbarten Rechenzentrums beheizt werden.


Tagesspiegel 06.05.2024:


Abwärme wird Heizwärme: Netzknoten des alten Fernamtes Berlin bringt „Pallasseum“ auf Betriebstemperatur

Über fünfhundert Wohnungen in Berlin-Schöneberg sollen ab Oktober 2025 über eine Wärmetrasse von einem Rechenzentrum des Deutsche-Telekom-Konzerns versorgt werden.