Anmerkung: Wenn wir Presseartikel verlinken, sind sie für Alle zugänglich, jedoch werden häufiger Artikel der Tagesspresse nach einiger Zeit in den Bezahlmodus gestellt.
Tagesspiegel 24.10.2023:

Statt Containerdorf für Geflüchtete?: Bezirksamt gibt das Grundstück in Berlin-Zehlendorf frei

In der Gemeinschaftsunterkunft am Hohentwielsteig leben rund 300 Menschen in Containern. Jetzt könnte eine Unterkunft auf Dauer gebaut werden, findet die Bezirksbürgermeisterin.
Berliner Zeitung 24.10.2023:

Geringes Interesse an Balkonkraftwerken: Viel Solarfördergeld bleibt in Berlin liegen

Wirtschaftssenatorin Giffey sprach im Juni von einem „Run“ auf Solarplus-Fördermittel. Davon kann beim Blick auf die aktuellen Zahlen der Beantragungen aber keine Rede sein.
neues deutschland 24.10.2023:

Vergesellschaftung im schwarz-roten Berlin

Berlin will Vattenfalls Fernwärmetochter übernehmen und verhandelt nun exklusiv mit dem Konzern.
neues deutschland 24.10.2023:

Naturschutz in Berlin: Die Kreuzkröte soll bleiben

Bei einem umstrittenen Bauvorhaben am Pankower Tor vermeldet der Naturschutzbund (Nabu) einen ersten Erfolg.


taz 24.10.2023:

Kreuzkröte bleibt Berlinerin

Statt nach Brandenburg vertrieben zu werden, sollen die Kreuzkröten am Pankower Güterbahnhof bleiben dürfen. Der Nabu hat seine Klage zurückgezogen.


rbb24 23.10.2023:


Nabu zieht Klage gegen Bauprojekt "Pankower Tor" zurück

Der Naturschutzbund Nabu hat seine Klage gegen das geplante Bauprojekt auf dem Gelände "Pankower Tor" in Berlin-Pankow zurückgezogen.


Berliner Morgenpost 23.10.2023:

Kröten erhalten neues Reservat in Pankow: NABU lässt Klage fallen

Friedensschluss beim Endlosstreit um 2000 Wohnungen am Pankower Tor. Ringen um Kreuzkröten endet mit Triumph für Tierschützer.
Berliner Zeitung 23.10.2023:

Berlin-Buch: Fast 500 neue Wohnungen im Ludwig Hoffmann Quartier geplant

Der Berliner Wohnungsmarkt ist hart umkämpft. Im Ludwig Hoffmann Quartier in Berlin-Buch sollen nun hunderte neue Wohnungen entstehen.
rbb24 23.10.2023:

Wie Lehm zur Klimaanlage der Zukunft in Wohnbauten wird

Berlin wird 2050 ein Klima haben wie heute das südfranzösische Toulouse. In den Sommern wird sich die Berliner City durch die vielen Glas-, Stahl- und Betonbauten aufheizen. Ohne Klimaanlage geht drinnen nichts mehr.
rbb24 21.10.2023:

Berliner Wohnheimzimmer sind zu klein zum Teilen

In anderen Ländern ist es normal, dass mehrere Studierende in einem Zimmer schlafen, in Berlin eher nicht. Dafür sind die Zimmer in den Wohnheimen häufig zu klein, so das Studierendenwerk. Die meisten wollen das außerdem auch nicht.
taz 21.10.2023:

Geduldeter Horror

Ein Vermieter schikaniert seine Mie­te­r*in­nen in Berlin-Mitte mit illegalen Methoden und die Politik schaut tatenlos zu. Ein fatales Signal. Ein Kommentar.


neues deutschland 18.10.2023:


Berliner Immobilieninvestor: Habersaath-Eigentümer mauert

Weitere Schikane im vom Abriss bedrohten Wohnblock.


taz 18.10.2023:

Mauer gegen Mieter

Der Eigentümer der Habersaathstraße 40–48 lässt die Kellertür zumauern und versperrt damit Fluchtwege. Die Politik lässt den Investor gewähren.

rbb24 20.10.2023:

"Nicht alle sind versoffen, verludert und verwahrlost"

usanne ist Rentnerin und hat keine Wohnung. Sie lebt in einem Berliner Wohnheim der Wohlfahrt. Dafür schämt sie sich. Trotzdem führt sie Menschen durch ihr Viertel und thematisiert ihre Situation. Sie möchte, dass die Betroffenen gesehen werden.
Tagesspiegel 20.10.2023:

Kooperatives Projekt in Berlin-Mitte gesichert: „Haus der Statistik“ wird mit fast fünf Millionen Euro gefördert

Das Stadtentwicklungsprojekt am Alexanderplatz wird von Bund und Land mit rund fünf Millionen Euro unterstützt.
20.10.2023 taz:

Nur eine absolute Notlösung

Das Problem ist nicht, einen minimalen Anteil des geschützen Tempelhofer Feldes für Unterkünfte zu nutzen. Das Problem ist die Ballung von Menschen. Ein Kommentar.


rbb24 19.10.2023:

Senat plant Änderung des Tempelhofer-Feld-Gesetzes

Die schwarz-rote Koalition in Berlin will zur Unterbringung von Flüchtlingen das Gesetz zum Tempelhofer Feld ändern, das eine Bebauung praktisch verbietet.


taz 17.10.2023:

Flucht aufs Feld

Der Senat braucht Platz für neue Flüchtlingsunterkünfte. Wie schon 2017 versucht, soll die Lockerung des Tempelhofer Feld-Gesetzes Abhilfe schaffen.


Berliner Zeitung 17.10.2023:

Tempelhof: Sind neue Flüchtlingsunterkünfte der Anfang vom Ende des weiten Felds?

Die CDU will per Gesetz einen Ausbau der Container und Leichtbauhallen auf dem ehemaligen Flughafen ermöglichen. Die SPD ist skeptisch.


Berliner Morgenpost 16.10.2023:


Schwarz-rote Koalition will Tempelhofer-Feld-Gesetz ändern

Laut Medienbericht will die schwarz-rote Koalition Geflüchtete auch in mobilen Bauten auf dem Tempelhofer Feld unterbringen.